Therapeutisch begleitetes Malen

bei ERGO Aktiv


In der Ergotherapie-Praxis ERGO Aktiv bieten wir therapeutisch begleitetes Malen an. Diese Form des Ausdrucksmalens ermöglicht es Patienten, innere Bilder und Emotionen in einem geschützten und unterstützenden Umfeld auszudrücken und zu erforschen.

Kreativer Ausdruck als therapeutisches Werkzeug

Therapeutisch begleitetes Malen ist eine Möglichkeit, sich ohne Worte auszudrücken. Es ist besonders wertvoll für Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle und Gedanken verbal zu kommunizieren.


Durch den freien Umgang mit Farben und Formen können unsere Patienten einen Weg finden, innere Konflikte, Ängste und Freuden zum Ausdruck zu bringen. Diese Form des Malens betont den Prozess und nicht das Endprodukt, wodurch der Druck, "künstlerisch" zu sein, wegfällt.

Therapeutische Vorteile für alle Altersgruppen

Das Begleitende Malen wird sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen angewendet. Das Selbstvertrauen in eigene Fähigkeiten wird gestärkt. Es unterstützt auch Kinder und Jugendliche mit graphomotorischen Störungen, indem es ihnen hilft, ihre Fähigkeiten im Malen und Schreiben spielerisch zu entwickeln.


Bei Erwachsenen wird therapeutisch begleitetes Malen eingesetzt, um mit stressbedingten Zuständen, psychosomatischen und psychischen Erkrankungen umzugehen. Es bietet einen Weg, Emotionen wie Angst, Trauer und Freude auszudrücken und zu verarbeiten.

Ein Weg zur Selbstentdeckung

In unserer Praxis wird therapeutisch begleitetes Malen als eine Form der Selbstentdeckung und persönlichen Entwicklung genutzt. Es ermöglicht unseren Patienten, mutige Schritte zu unternehmen und neue Pfade in ihrer emotionalen und kognitiven Entwicklung zu erkunden.


Die Methode kann die Konzentration und Ausdauer sowie die Eigenwahrnehmung verbessern.

Ein integrativer Ansatz in der Ergotherapie

Therapeutisch begleitetes Malen ist Teil unseres integrativen Therapieansatzes bei ERGO Aktiv. Es wird häufig in Kombination mit anderen ergotherapeutischen Methoden eingesetzt, um ein ganzheitliches Behandlungskonzept zu bieten.


Diese kreative Therapieform schafft nicht nur einen Raum für emotionalen Ausdruck, sondern fördert auch die Entwicklung feinmotorischer Fähigkeiten und kognitiver Funktionen.